Cannabis legalisieren?
PRESSEMITTEILUNG
Hamm, Lübeck, Mannheim, München, 23. Februar 2022
Cannabis legalisieren?
Sucht-Fachgesellschaften beziehen Position zu Plänen der Ampelkoalition
Führende deutsche Sucht-Fachgesellschaften haben heute ein gemeinsames Positionspapier zur geplanten Cannabis-Regulierung veröffentlicht. Die Fachleute, die das gesamte Spektrum der Suchtprävention, Sucht-Selbsthilfe, Suchtberatung, Suchtforschung und Suchttherapie in Deutschland vertreten, richten fünf zentrale Forderungen an die politischen Entscheidungsträ-gerinnen und Entscheidungsträger. Damit reagieren sie auf die drogenpolitischen Pläne der Bundesregierung: SPD, Grüne und FDP wollen den Verkauf von Cannabis zu Genusszwecken an Erwachsene in lizensierten Geschäften erlauben. Unterzeichner des Positionspapiers sind die Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht), die Deutsche Ge-sellschaft für Suchtmedizin (DGS), die Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie (dgsps) und die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS).
Um gesundheitlichen und sozialen Schäden vorzubeugen, halten die Fachleute strukturelle Maßnahmen beim staatlich regulierten Cannabisverkauf für unerlässlich. „Für Jugendliche und junge Erwachsene bestehen besondere Risiken durch den Cannabiskonsum. Daher haben Jugendschutz und Vorbeugung oberste Priorität“, sagt Prof. Dr. Falk Kiefer, Präsi-dent der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG Sucht). Hin-tergrund: Cannabis kann die Gehirnreifung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen negativ beeinflussen. Cannabishaltige Lebensmittel, aromatisierte Rauchmischungen und andere ge-fährliche Zubereitungen mit einem hohen Gehalt an rauscherzeugendem THC sollten nicht zum Verkauf zugelassen sein.
Handlungsbedarf sehen die Expertinnen und Experten auch mit Blick auf die Verkaufswege. „Der Verkauf muss staatlich klar geregelt sein und darf den Cannabiskonsum nicht för-dern“, erläutert Prof. Dr. Norbert Scherbaum, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Die Fachleute fordern daher klare Werbeverbote und Vorgaben, etwa hinsichtlich der maximalen Abgabemengen. Zudem müsse in den Shops über mögliche Risiken des Cannabiskonsums informiert werden. Entstünden bei Konsumierenden gesundheitliche oder soziale Probleme, sollten frühzeitig Wege in Hilfeangebote aufgezeigt werden. Steuereinnahmen aus dem legalen Cannabis-Verkauf müssen im Gesundheitsbereich sinnvoll verwendet werden: „Wir erwarten von der Politik, die zusätzlichen Mittel für verbesserte Prävention, Früherkennung, Frühintervention, Beratung, Begleitung, Behandlung und Selbsthilfe einzusetzen“, betont Dr. Gallus Bischof, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie (dgsps). Eine umfassende Begleitforschung in Deutschland sei wünschenswert; ebenso wie der Ausbau des Drogen- und Gesundheitsmonitorings in Deutschland. Zusätzliche Mittel aus den Steuerei-nahmen werde es daher auch in der Versorgungs- und Therapieforschung brauchen. „Wir wollen, dass wissenschaftlich und begleitend untersucht wird, ob und wie sich der Umgang mit Cannabis in der Gesellschaft verändert. So müssen Änderungen im Konsum und beim Ausmaß der Konsumfolgen genau beobachtet werden, um auch in der Prävention und Behandlung frühzeitig passend reagieren zu können“, so Prof. Dr. Ulrich W. Preuß, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS). Die Sucht-Fachgesellschaften regen an, eine Expertengruppe einzurichten. Sie könne die Regierung bei der Umsetzung der neuen Regulierungen zur kontrollierten Cannabisabgabe beraten.
Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG Sucht)
Die DG-Sucht ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Förderung von interdisziplinärer Forschung und Therapie von Suchterkrankungen und zur berufsgruppenübergreifenden Vernet-zung aller in diesem Feld Tätigen. Sie ist federführende Fachgesellschaft der S3-Leitlinien zur Behandlung von Suchterkrankungen. www.dg-sucht.de
Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS)
Die DGS beschäftigt sich mit allen Fragen der Suchtmedizin, inklusive Forschung, Diagnostik und Versorgung und Therapie von opioid-, alkohol-, tabak- und cannabisbezogenen Störungen. Die DGS ist eines der Mitglieder der Dachgesellschaft der Suchtfachgesellschaften. www.dgsuchtmedizin.de
Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie (dgsps)
Die dgsps fördert die psychologisch orientierte Forschung zu Ätiologie, Diagnostik, Behandlung und Prävention von Suchtstörungen, den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis der Suchthilfe und tritt für die Stärkung suchtpsychologischer Expertise in der Suchthilfe und den Studien- und Ausbildungsgängen für Psycholog:innen und Psychologische Psychotherapeut:in-nen ein. www.dgsps.de
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Die DHS ist die zentrale Dachorganisation der deutschen Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe. Na-hezu alle Träger der ambulanten Suchtberatung und -behandlung, der stationären Versorgung Suchtkranker und der Sucht-Selbsthilfe sind in der DHS vertreten. www.dhs.de
Download des Positionspapiers zur kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)
59065 Hamm, Westenwall 4
Tel. +49 2381 9015-0
Fax +49 2381 9015-30
Info[at]dhs.de | www.dhs.de
KONTAKT FÜR PRESSEANFRAGEN
Gerne stehen Ihnen Experten der vier unterzeichnenden Sucht-Fachgesellschaften für Inter-views zum Thema Cannabis-Regulierung zur Verfügung.
Prof. Dr. med. Falk Kiefer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG Sucht)
Lehrstuhl für Suchtforschung der Universität Heidelberg. Ärztlicher Direktor der Klinik für Abhän-giges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim. www.zi-mannheim.de
Kontakt: E-Mail: sucht_sekretariat.kiefer[at]zi-mannheim.de
Prof. (apl.) Dr. med. Ulrich W. Preuß, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin e.V. (DGS)
Apl. Professor für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Gerontopsychiatrie, Liaison- und Konsiliarpsychiat-rie, Psychosomatik i. d. Psychiatrie, Suchtmedizin. www.dgsuchtmedizin.de
Kontakt: Simone Mollenhauer, Geschäftsstelle der DG Suchtmedizin,
E-Mail: s.mollenhauer[at]dgsuchtmedizin.de
Dipl. Psych. Dr. Gallus Bischof, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsy-chologie (dgsps)
Psychologischer Psychotherapeut (VT), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck. Arbeitsschwerpunkte: Angehörigenarbeit bei Suchterkrankungen, Ausstiegsprozesse aus Suchterkrankungen und (Früh)Intervention bei Suchtstörung. www.dgsps.de
Kontakt: E-Mail: gallus.bischof[at]uksh.de
Prof. Dr. med. Norbert Scherbaum, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Professor für klinische Suchtforschung an der Medizinischen Fakultät Universität Duisburg-Es-sen. Ärztlicher Direktor des LVR-Klinikums Essen und dort Chefarzt der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin sowie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. www.dhs.de
Kontakt: Sekretariat Frau Petra Hermanns E-Mail: petra.hermanns[at]lvr.de
Dr. disc. pol. Peter Raiser, Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Kontakt – auch für allgemeine Presseanfragen: Petra von der Linde, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: vonderlinde[at]dhs.de oder info[at]dhs.de
www.dhs.de
Kostenlose Informationsmaterialien zum Thema Cannabis erhalten Sie über das Bestellcenter der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS):
„Cannabis Basisinformationen“
„Cannabis – Die Sucht und ihre Stoffe“
„Kiffen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache“
Hilfe bei Suchtproblemen finden Betroffene und ihre Angehörigen über das DHS Suchthilfeverzeichnis. Das Serviceangebot bietet Informationen zu über 1.800 Suchthilfe-Einrichtungen in ganz Deutschland. www.suchthilfeverzeichnis.de