Fast jeder deutsche Teenager trinkt Alkohol

85 Prozent der 15-jährigen Deutschen haben schon Erfahrungen mit Alkohol gemacht – 25 Prozent mehr als noch 2002. Laut OECD nimmt auch in vielen anderen Ländern der Alkoholkonsum von Jugendlichen zu.
( Von Tobias Kaiser Wirtschaftsredakteur Die Welt)

Es sind alarmierende Zahlen: Laut einer aktuellen Studie der OSZE trinken Jugendliche in wohlhabenden Ländern wie Deutschland immer mehr Alkohol. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielschichtig. (Quelle: Die Welt/wochit) Ob wir Bier, Wein oder Gin Tonic trinken, wie viel wir trinken und zu welchen Anlässen – all das hängt von sozialen Normen ab, von Moden und der eigenen wirtschaftlichen Lage. Kein Wunder, dass sich das Trinkverhalten im Laufe der Zeit ändert.
Jetzt meldet sich die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit einem Warnruf: In Deutschland und anderen wohlhabenden Ländern tränken immer mehr Jugendliche Alkohol, mahnen die Gesundheitsforscher der Organisation. Besorgniserregend sei vor allem, dass sich das sogenannte Komasaufen unter Jugendlichen verbreite. Demnach ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die bereits mindestens einmal Alkohol getrunken haben und betrunken waren, in den vergangenen Jahren in den wohlhabenden Ländern erheblich gestiegen. In den Ländern der OECD, einem Klub von 34 vorwiegend wohlhabenden Industriestaaten, haben im Schnitt mehr als zwei Drittel der 15-Jährigen bereits Alkohol getrunken. Zwei von fünf Jugendlichen in dem Alter waren schon mindestens einmal betrunken. In Deutschland ist der Alkoholkonsum unter Jugendlichen laut der OECD-Studie besonders verbreitet: Im Jahr 2010, dem letzten Jahr, aus dem entsprechende Zahlen vorliegen, hatten bereits mehr als 85 Prozent der 15-Jährigen hierzulande Erfahrungen mit Alkohol gemacht. Dabei ist der Alkoholkonsum unter Jugendlichen in den vergangenen Jahren rapide gestiegen: Im Jahr 2002 hatten noch weniger als 60 Prozent der 15-Jährigen bereits Alkohol getrunken – zwischen 2002 und 2010 ist der Anteil demnach um 25 Prozentpunkte nach oben gesprungen.

Alkoholkonsum gefährdet Karriereaussichten

Noch höher war der Anteil der Jugendlichen, die bereits zur Bierflasche oder zum Weinglas gegriffen hatten, nur noch in Ungarn, Dänemark und der Tschechischen Republik. Auch dort hat der Alkoholkonsum unter Jugendlichen stark zugenommen. Norwegen, Irland, Finnland und die Niederlande waren hingegen die einzigen Volkswirtschaften, in denen der Anteil der 15-Jährigen mit Alkoholerfahrung im gleichen Zeitraum gesunken ist. Frühe Trinker werden mit größerer Wahrscheinlichkeit später im Leben alkoholabhängig

"Diese Entwicklungen machen uns Sorgen, denn einige der Schäden, die Trinken im jungen Alter hervorruft, treffen nicht die Trinkenden selbst, sondern andere Menschen", schreiben die Autoren der Studie "Den schädlichen Alkoholkonsum angehen". Das gelte beispielsweise für die Opfer von Verkehrsunfällen, Schlägereien oder Vandalismus. Dabei sind bereits die Folgen für die betroffenen Jugendlichen schlimm genug. Die Liste der Gefahren ist lang: Wer in der Jugend viel trinkt, werde beispielsweise mit höherer Wahrscheinlichkeit als Erwachsener ein Alkoholproblem haben, der Alkoholgenuss gefährde die langfristigen Karriereaussichten und regelmäßiges starkes Trinken im jungen Alter sorge für ein höheres Risiko, akut oder sogar chronisch zu erkranken. "Frühe Trinker werden mit größerer Wahrscheinlichkeit später im Leben alkoholabhängig", schreiben die Autoren.

Komasaufen nimmt zu

Den Forschern macht vor allem Sorgen, dass zunehmend mehr junge Menschen unter 35 extrem viel trinken. Die Autoren unterscheiden dabei zwei Formen exzessiven Alkoholkonsums: Stark gesundheitsschädlicher Alkoholkonsum liegt demnach vor, wenn Männer mehr als 210 Gramm reinen Alkohol pro Woche trinken und Frauen 140 Gramm. In den meisten untersuchten Ländern ist der Anteil der Bevölkerung, der dermaßen viel trinkt, zwischen 1991 und 2011 relativ stabil geblieben, unter Männern in Großbritannien hat er sich allerdings seitdem verdoppelt. In Deutschland, wo der Anteil in den 90er-Jahren sehr hoch war, ist er seitdem sogar gesunken. Unter Jugendlichen hierzulande allerdings ist der Anteil nicht gesunken, sondern stabil geblieben – und dass, obwohl es in anderen Altersgruppen inzwischen weniger Menschen gibt, die stark trinken. Sehr viel beunruhigender ist aber, dass eine andere Form des exzessiven Alkoholkonsums hierzulande unter jungen Menschen zunimmt: Das häufig umgangssprachlich Komasaufen genannte Rauschtrinken, bei dem innerhalb kurzer Zeit sehr viel Alkohol getrunken wird. Der Anteil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die regelmäßig viel Alkohol auf einmal trinken, hat demnach in Deutschland zugenommen – und zwar unter Männern und Frauen gleichermaßen. Ohnehin gebe es die lange vorherrschenden Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen beim Konsum von alkoholischen Getränken nicht mehr, schreiben die Forscher.

So hat sich der Alkoholkonsum entwickelt

Mehr Alkohol Länder im Überblick

In Russland und Estland ist der Alkoholkonsum laut der OECD-Studie seit 1992 stark gestiegen.
Foto: Infografik Die Welt

Alkohol immer leichter verfügbar

Die Gesundheitsexperten erklären den Anstieg des Alkoholkonsums unter Jugendlichen damit, dass Alkohol leichter verfügbar sei als früher, Alkoholika in vielen OECD-Ländern in den vergangenen Jahren billiger geworden seien und dass Jugendliche über mehr Taschengeld verfügten. Zudem würden bestimmte Alkoholika explizit für Jugendliche entwickelt und für jüngere Konsumenten beworben. Das habe die Einstellung junger Menschen zum Alkohol verändert. Um herauszufinden, ob Menschen an dieser Art von Rauschtrinken teilnehmen, wird hierzulande in der entsprechenden Umfrage danach gefragt, ob man in den vergangenen zwölf Monaten bei einer Gelegenheit fünf alkoholische Getränke oder mehr getrunken hat. Um die Ergebnisse der internationalen Umfragen vergleichbar zu machen, zählt die OECD dabei nur Menschen, die regelmäßig exzessiv trinken. Ohnehin unterscheiden sich die einzelnen nationalen Umfragen sehr stark. Die Experten der OECD betonen denn auch, dass man die Ergebnisse einzelner Länder nur eingeschränkt miteinander vergleichen könne. Sehr viel aufschlussreicher sei allerdings die Entwicklung in den einzelnen Ländern über die Jahre hinweg.

Deutsche trinken im internationalen Vergleich viel

Das gilt auch für die Betrachtung unterschiedlich alter Menschen: So hat hierzulande beispielsweise im Schnitt und über alle Altersgruppen hinweg der Konsum von Alkohol abgenommen. Unter den Menschen, die in den Jahrzehnten zwischen 1940 und 1970 geboren wurden, ist der Konsum erheblich gesunken. In jüngeren Jahrgängen verzeichnen die Forscher allerdings einen starken Anstieg.
Möglicherweise hat aber bereits eine Trendwende eingesetzt: Die statistischen Landesämter meldeten im vergangenen Dezember, dass die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus kommen, zurückgeht. In neun von 16 Bundesländern sei die Zahl im Jahr 2013 gesunken.

So viel Alkohol wird in der Welt getrunken

Infografik Länder mit höchstem Alkoholkonsum

Deutschland zählt zu den Ländern, in denen im Schnitt viel Alkohol getrunken wird.
Foto: Infografik Die Welt

Grundsätzlich konsumieren die Deutschen allerdings im internationalen Vergleich weiterhin sehr viel Alkohol: Unter 41 Ländern, in denen der Akoholverbrauch gemessen wurde, landete Deutschland auf Platz neun. Und während im Durchschnitt der OECD-Länder jeder Bürger im Jahr den Gegenwert von neun Liter reinen Alkohols zu sich nimmt, waren es hierzulande rund zwölf Liter.

Foto: Infografik Die Welt

Infografik Jugendliche und Alkohol

In vielen Ländern steigt der Alkoholkonsum von Jugendlichen an